Lexikon
A - B
Androgene
Männliche Hormone
Antikörper
Eiweißmolekül der Körperabwehr, das Körperfremdes erkennt, markiert und unschädlich macht
Basaltemperatur
Körpertemperatur nach dem Aufwachen, aber vor dem Aufstehen
Biopsie
Gewebeentnahme
C - D
Chlamydien
Bakterienart, die häufig die Geschlechtsorgane befällt
Chromosomenanomalie
Schädigung der Erbanlagen
Corpus luteum
Gelbkörper, der nach dem Eisprung, aus den Resten des Follikels entsteht und das weibliche Geschlechtshormon Progesteron bildet
Down-Regulation
Verminderung der FSH- und LH-Ausschüttung aus der Hypophyse durch GnRH-Analoga
E - F
Ejakulation
Samenerguss
Embryo
Eizelle nach dem Verschmelzen des Zellkerns mit dem Samen bis zum dritten Schwangerschaftsmonat
Embryotransfer
Übertragung einer Eizelle in die Gebärmutter nach Befruchtung außerhalb des Körpers
Endometriose
Wachstum von Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter
Fötus
Bezeichnung der Frucht im Mutterleib ab dem 4.Schwangerschaftsmonat
Follikel
Eibläschen, in dem sich die Eizellen während des Wachstums und der Reifung befinden
Follikelpunktion
Entnahme von reifen Eizellen aus den Eierstöcken
Follitropin
Hochreines, biotechnologisch hergestelltes FSH
FSH
Follikelstimulierendes Hormon, das Wachstum und Entwicklung der Eizellen fördert
G - H
GnRH
Gonadotropin-Releasing-Hormone; Freisetzungshormon des Hypothalamus, das die Ausschüttung von FSH und LH bewirkt
GnRH-Agonist
Arzneimittelwirkstoff, der zur Unterdrückung der Ausschüttung von FSH und LH durch die Hypophyse führt
hCG
Humanes Choriongonadotropin, das für die Aufrechterhaltung des Gelbkörpers sorgt und bei der medizinisch unterstützten Befruchtung zur Auslösung des Eisprunges verwendet wird
Hypophyse
Hirnanhangdrüse, die die Fruchtbarkeitshormone FSH und LH ausschüttet
Hypothalamus
Mittelhirn; übergeordnete Steuerungszentrale des Monatszyklus
I - J
Immunsystem
Organe, Zellen und Eiweißkörper, die die Körperabwehr bilden
Implantation
Einnistung einer befruchteten Eizelle in die Gebärmutterschleimhaut
Insemination
Einbringen von Samen in die Scheide oder Gebärmutter mit technischen Hilfsmitteln
Intracytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI)
Methode der medizinisch unterstützten Befruchtung, bei der ein Spermium direkt in eine reife Eizelle eingespritzt wird
In-vitro-Fertilisation
Methode der medizinisch unterstützten Befruchtung, bei der reife Eizellen aus den Eierstöcken der Frau mit Samenzellen des Partners vermischt, bebrütet und nach Befruchtung in die Gebärmutter gepflanzt werden
K -L
Kryokonservierung
Aufbewahrung von Eizellen und/oder Samen bei starken Minusgraden (flüssiger Stickstoff)
Laparoskopie
Bauchspiegelung
LH
Luteinisierendes Hormon, das in der Zyklusmitte zum Eisprung führt
M -N
Masturbation
Herbeiführen eines Orgasmus. Bei der Kinderwunschbehandlung wird so der Samen des Mannes gewonnen
Menotropin
FSH und LH, das aus dem Urin von Frauen in den Wechseljahren hergestellt wird
Menstruation
Monatsblutung
MESA
Mikrochirurgische epididymale Spermienaspiration; Entnahme von Spermien aus den Nebenhoden
Mikro-Injektion
siehe Intracytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI)
O -P
Östrogene
Weibliche Geschlechtshormone, die den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut und die Verflüssigung des Gebärmutterhalsschleims bewirken
Ovar
Eierstock
Ovulation
Eisprung; die Eizelle verlässt den Follikel im Eierstock und tritt in den Eileiter über
Plazenta
Mutterkuchen; sorgt für die Ernährung des Fötus und produziert Hormone, die die Schwangerschaft aufrechterhalten
Progesteron
Gelbkörperhormon; bereitet die Gebärmutterschleimhaut auf die Einnistung eines Embryos vor und erhält eine Schwangerschaft aufrecht
Prolaktin
Hormon aus der Hypophyse, das für die Milchbildung nach der Geburt verantwortlich ist. Ein erhöhter Prolaktinspiegel kann die Ursache von Unfruchtbarkeit sein
Q - S
Spermium/Spermien
Männliche Samenzellen
Spermiogramm
Bestimmung der Anzahl, Beweglichkeit und Form der Spermien, um Rückschlüsse auf die Fruchtbarkeit des Mannes zu ziehen
Sterilisation
Durchtrennung der Eileiter bei der Frau oder der Samenwege des Mannes zur Schwangerschaftsverhütung
T -U
TESE
Testikuläre Spermienextraktion; Entnahme von Hodengewebe zur Gewinnung von Spermien
Testosteron
männliches Geschlechtshormon, das die Spermienbildung und -reifung fördert
TSH
Schilddrüsenhormon
V - Z
Uterus
Gebärmutter
Varikozele
Krampfader am Hoden
Zyste
Mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum